Übergänge im Spiegel der Natur begleiten
Ein Fortbildungsseminar für Menschen in psychosozialen Berufen
Unsere hochentwickelte Lebensweise hat unsere Aufmerksamkeit von der natürlichen Welt weggelenkt und damit vom Wissen um die wechselseitige Bezogenheit von Natur und menschlicher Seele. Nach und nach öffnen wir uns der Tatsache, dass wir Teil der Natur sind, eingewoben in die Zyklen von Werden, Vergehen und Erneuerung.
Auch für die persönliche Lebensreise sind diese Zyklen bindend. Neigt sich einer dem Ende zu, stehen wir vor einem Übergang: Wir stellen unser Leben auf den Prüfstand – und oft wissen wir dann nicht weiter.
Übergänge verstehen
Übergänge sind psychologische Prozesse, die die Chance auf Entwicklung und Erneuerung bieten. Zugleich sind es offene Prozesse ohne Gelingensgarantie. Das macht sie schwierig und riskant.
Das Meistern dieser Passagen hängt davon ab, wie sich das Zwiegespräch zwischen Außen- und Innenwelt gestaltet, welche Bewusstheit über Ressourcen besteht und wie die bisherige Lebensgeschichte Sinn und Bedeutung erhält.
Weil die Natur uns in diesen kritischen Lebensphasen durch die Seele berührt, ist die Natur der beste Ort, um Wandlung erfahrbar zu machen, denn dort ist ständiger Wandel präsent.
Menschen in Lebensübergängen profitieren von einer Begleitung, die es vermag, Orientierung im Ungewissen zu geben, Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen, den Zugang zu inneren Welten zu öffnen und Sinn und Bedeutung der eigenen Geschichte neu zu fassen.
Das erwartet Sie im Seminar:
Sie erhalten eine Einführung in die Phasen und Dynamiken innerer Wandlungsprozesse auf der Grundlage eines naturpsychologischen Entwicklungsmodells. Es dient als Landkarte für das unbekannte Terrain der Liminalität.
Sie bekommen Anregungen, die Ihnen helfen sich selbst besser wahrzunehmen und sich den Bildern und Kräften der Natur zu öffnen. Diese Selbsterfahrung ermöglicht es, Momente der eigenen Lebensgeschichte neu zu betrachten und zu würdigen sowie das eigene Wissen zu aktivieren und zu vertiefen.
Sie erleben die Basismethoden der naturorientierten Prozessbegleitung und erweitern Ihr entwicklungspsychologisches Verständnis.
Sie gewinnen neue Perspektiven für die eigene professionelle Praxis.
Wir diskutieren die ethischen Grundlagen des Begleitens und stärken die eigene Haltung auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes.
WEITERLESEN: Lasst uns über Lebensübergänge reden